Bald ist Ostern und zum Osterfest gehört natürlich Hefegebäck dazu. Deshalb habe ich dir heute etwas ganz Besonderes mitgebracht – kleine, vegane Hefekränze mit Orangenmarzipan-Füllung. Die sind zum niederknien lecker!



Hefegebäck mit Marzipan klingt jetzt vielleicht nicht so besonders aufregend, aber durch eine Geheimzutat bekommt der herrlich fluffige Teig eine wunderbare Farbe und das mit selbstgemachtem Orangenaroma parfümierte Marzipan trifft den Nagel einfach auf den Kopf. Diese veganen Hefekränze sind so wahnsinnig köstlich, die darfst du nicht verpassen!
Als ich die Idee zu diesem Rezept hatte, dachte ich mir, dass es lecker wird, aber ich hätte mir nicht träumen lassen, dass es so traumhaft köstlich wird! Wir zwei saßen hier und waren nur noch am Genießen und Schwärmen. Mit jedem Bissen hofften wir nur, dass dieser Genuss nicht so schnell endet und wir noch morgen da sitzen und genießen.
Die kleinen, veganen Hefekränze sind unglaublich fluffig weich und herrlich luftig und der Hefeteig ist schön langfaserig. Die Füllung ist samtig weich und das Aroma der Orange schmeichelt dem Marzipan und dem Hefeteig. Die tolle Farbe des Hefeteiges, durch Karottensaft statt Milch im Teig, ist ein echter Blickfang. Du merkst schon ich bin total verliebt! Also glaube mir, wenn ich dir sage: Diese kleinen, veganen Hefekränze mit Orangenmarzipan-Füllung MUSST du dringend nachbacken, sie werden dich aus den Socken hauen. Versprochen!
Und nun wünsche ich dir ganz viel Freude mit meinem Rezept für die veganen Mini-Hefekränze. Deine
Hast du mein Rezept ausprobiert?
Dann freue ich mich auf deinen Kommentar.
Auf Social Media kannst du deine Bilder mit @dinkelliebe markieren, wenn du sie mir zeigen möchtest.



Zutaten für einen süßen, veganen Hefeteig mit einem Teiggewicht von 505 g / 4 Mini-Hefekränze
Hefeteig
250 g Dinkelmehl 630
35 g Rohrohrzucker
2,5 g Flohsamenschalen
½ TL Ceylon Zimt*
1 Msp gemahlene Vanille*
125 g Karottensaft, kühlschrankkalt alternativ Pflanzenmilch, kühlschrankkalt, nach Bedarf sojafrei; mit Pflanzenmilch bekommen die Mini-Kränzchen jedoch nicht diese schöne Farbe
20 g Apfelmark, kühlschrankkalt
10 g Limettensaft, kühlschrankkalt alternativ Zitronen- oder Orangensaft
7,5 g Frischhefe
50 g vegane Butter, kühlschrankkalt
5 g Salz
Marzipanfüllung
300 g Marzipanrohmasse
20 g Orangensaft
20 g Pflanzenmilch, nach Bedarf sojafrei
20 g Amaretto alternativ mehr Orangensaft
1½ – 2 TL Orangenschalenabrieb oder mein selbstgemachtes Orangenaroma
1 Msp gemahlene Vanille
1 Prise Salz
Glanzstreiche
15 g Ahornsirup
15 g Sojamilch oder High Protein Pflanzenmilch, nach Bedarf sojafrei andere Pflanzenmilch geht auch, glänzt dann aber nicht
1 Prise Salz
optional: 1 Prise Kurkuma für die Farbe, ist aber nicht nötig!
Außerdem
optional: etwas Hagelzucker zum Bestreuen
optional: ein paar Mandelblättchen zum Bestreuen
etwas Rohrohrpuderzucker oder Erythrit-Stevia-Mix*-Puder zum Bestäuben mache ich selbst im Thermomix 20 Sek / Stufe 10
Die kalten Zutaten für den Teig sind nötig, da sich der TM beim Kneten stark erhitzt und dadurch die Teigtemperatur zu hoch wird. Du kannst auch einen kleinen Teil der Flüssigkeit durch 1-2 Eiswürfel ersetzen. Knetest du per Hand oder mit einer anderen Maschine ist das nicht nötig.
Alle Zutaten für den veganen Hefeteig, außer Butter und Salz, in der Küchenmaschine verkneten. Gegen Ende, wenn das Gluten bereits gut ausgebildet ist, die Butter in Stücken und das Salz zugeben und einarbeiten lassen. Der gesamte Knetvorgang dauert je nach Maschine und Geschwindigkeit etwa 8 Minuten. Der Teig ist fertig, wenn er gut fenstert.
Den Teig in eine geölte Teigwanne oder Schüssel mit Deckel geben und 90 Minuten bei 23 Grad anspringen lassen. Danach dehnen und falten und für 10-12 Stunden in den Kühlschrank zur kalten Gare stellen.
Für die Marzipancreme das Marzipan grob raspeln, das geht am besten, wenn es vorher gekühlt wurde und schön fest ist. Die restlichen Zutaten für die Creme zugeben und mit einem Handmixer oder der Küchenmaschine glatt rühren. Die Creme beiseite stellen.
Nun den Teig direkt aus dem Kühlschrank auf die bemehlte Arbeitsfläche geben und in 8 gleich große Stücke teilen. Jedes Stück zu einer Kugel rollen. Die Teigkugeln abdecken und 15 Minuten entspannen lassen.
Nun jede Kugel zu einem kleinen Rechteck von etwa 3-4 mm Dicke ausrollen. Jedes Rechteck mit etwa 40-45 g der Marzipanfüllung bestreichen und den Rand etwas frei lassen.
Von der breiten Seite her zu langen Strängen aufrollen, den Schluss mit den Fingern zusammenknipsen, damit die Füllung nicht austritt.
Die Stränge gleichmäßig auf etwa 30-35 cm Länge ausrollen.
Jeweils zwei Stränge miteinander verdrehen und auf einem, mit Backpapier belegten, Backblech zu einem Kranz legen. Mit den restlichen Strängen ebenso verfahren.
Die kleinen Hefekränze abgedeckt etwa 90-120 Minuten bei 23 Grad zur Stückgare stellen.
Währenddessen den Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
Die Glanzstreiche anrühren und die veganen Hefekränze damit bestreichen.
Ohne Schwaden auf mittlerer Schiene einschießen (ich schieße hiermit* ein) und 20 Minuten backen.
Die veganen Hefekränze nach den ersten 14 Minuten Backzeit aus dem Ofen nehmen und noch einmal mit der Glanzstreiche einstreichen, nun nach Wunsch mit Hagelzucker und/oder Mandelblättchen bestreuen.
Dabei musst du sehr schnell vorgehen, denn da die Kränzchen sehr heiß sind, trocknet die Glanzstreiche schnell an und die Deko hält dann nicht.
Danach wieder in den Ofen geben, um sie fertig zu backen. Die restlichen 6 Minuten Backzeit auf Heißluft stellen, damit die Kränzchen schön goldbraun werden.
Die veganen Hefekränze auf einem Kuchengitter kurz abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäubt servieren.
Alle Zutaten für den veganen Hefeteig, bis auf Butter und Salz, im Thermomix 4 Min / Knetstufe verkneten. Dann die Butter in Stücken und Salz zugeben und 2 Min / Knetstufe kneten bis der Teig schön glatt ist.
Den Teig in eine geölte Teigwanne oder Schüssel mit Deckel geben und 90 Minuten bei 23 Grad anspringen lassen. Danach dehnen und falten und für 10-12 Stunden in den Kühlschrank zur kalten Gare stellen.
Für die Marzipancreme das Marzipan in den Mixtopf geben und 10 Sek / Stufe 7 zerkleinern. Die restlichen Zutaten für die Creme zugeben und 20 Sek / Stufe 5 glatt rühren. Zwischendurch runterschieben. Die Creme umfüllen und beiseite stellen.
Nun den Teig direkt aus dem Kühlschrank auf die bemehlte Arbeitsfläche geben und in 8 gleich große Stücke teilen. Jedes Stück zu einer Kugel rollen. Die Teigkugeln abdecken und 15 Minuten entspannen lassen.
Nun jede Kugel zu einem kleinen Rechteck von etwa 3-4 mm Dicke ausrollen. Jedes Rechteck mit etwa 40-45 g der Marzipanfüllung bestreichen und den Rand etwas frei lassen.
Von der breiten Seite her zu langen Strängen aufrollen, den Schluss mit den Fingern zusammenknipsen, damit die Füllung nicht austritt.
Die Stränge gleichmäßig auf etwa 30-35 cm Länge ausrollen.
Jeweils zwei Stränge miteinander verdrehen und auf einem, mit Backpapier belegten, Backblech zu einem Kranz legen. Mit den restlichen Strängen ebenso verfahren.
Die kleinen Hefekränze abgedeckt etwa 90-120 Minuten bei 23 Grad zur Stückgare stellen.
Währenddessen den Ofen mit Backblech, Backstein oder Backstahl* auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
Die Glanzstreiche anrühren und die veganen Hefekränze damit bestreichen.
Ohne Schwaden auf mittlerer Schiene einschießen (ich schieße hiermit* ein) und 20 Minuten backen.
Die veganen Hefekränze nach den ersten 14 Minuten Backzeit aus dem Ofen nehmen und noch einmal mit der Glanzstreiche einstreichen, nun nach Wunsch mit Hagelzucker und/oder Mandelblättchen bestreuen.
Dabei musst du sehr schnell vorgehen, denn da die Kränzchen sehr heiß sind, trocknet die Glanzstreiche schnell an und die Deko hält dann nicht.
Danach wieder in den Ofen geben, um sie fertig zu backen. Die restlichen 6 Minuten Backzeit auf Heißluft stellen, damit die Kränzchen schön goldbraun werden.
Die veganen Hefekränze auf einem Kuchengitter kurz abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäubt servieren.
Mehr allerbeste vegane Rezepte mit Hefeteig:



*Affiliatelink/Werbelink: Dinkelliebe ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramm, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten. Grundsätzlich empfehle ich nur Produkte, die ich selbst nutze und gut finde.
Hallo Johanna. Ich dachte erst hm..sieht ja schon so anders aus. Und da Marzipan an Bord war dachte ich das teste ich. Und ich sag nur wer immer Marzipan mag BACKT es bloss nach. Die Mischung dem Karotten Hefeteig ist ein Geschmackstraum. Meine sahen nur nicht so schön aus wie deine :D. Ein tolles Rezept das auch ausserhalb von Ostern nachbackwürdig ist. Danke für das Rezept.Viele Grüsse Kristina
Liebe Kristina,
danke dir fürs ausprobieren und kommentieren! Mit diesem Kommentar hast du mir den Tag versüßt.❤️
Denn auf den social Media Kanälen ist mein Beitrag leider untergegangen und hat nicht viel Beachtung bekommen und dabei war und bin ich so extrem begeistert von dieser Kreation. Das hat mich schon ziemlich traurig gemacht. Deshalb danke dir für deine lieben Worte. Ich freue mich sehr, dass dir die Kränze genau sehr gefallen wie uns.
Liebe Grüße
Johanna
Liebe Johanna,
deine Einschätzung, dass einen diese Kringel aus den Socken hauen, hättest du nicht treffender schreiben können 🤗
Diese Karotten-Hefekränze sind wirklich sehr lecker und haben einen festen Platz auf meiner Favoritenliste ergattert.
Ganz herzlichen Dank für das wirklich gelungene Rezept.
Liebe Grüße
Nicole
Liebe Nicole,
danke dir für deine wunderschöne Rückmeldung! 😍 Ich habe mich total darüber gefreut.
Noch mehr freue ich mich darüber, dass sie einen festen Platz auf deiner Favoritenliste bekommen haben.
Sascha fragt auch schon dauernd wann ich sie endlich wieder backe. 😁
Liebe Grüße
Johanna