Vanillekipferl gehören für mich fest zu Weihnachten, ebenso wie Weihnachtslieder und ein Weihnachtsbaum. Weihnachten ohne Vanillekipferl ist für mich einfach kein richtiges Weihnachten. Wenn es dir genauso geht, dann habe ich heute mein Rezept für vegane Vanillekipferl wie von Oma für dich dabei. Sie schmecken so richtig vanillig und sind so herrlich mürbe, dass sie auf der Zunge zergehen. So wie sich das eben für richtige Vanillekipferl gehört.
Vegane Vanillekipferl – nur mit richtiger Vanille!
Kipferl gibt es in vielen Varianten und ich liebe sie alle, doch Vanillekipferl sind die Krönung aller Kipferlsorten. Ich finde sie sollten ihrem Namen alle Ehre machen und echte Bourbon Vanille enthalten und nicht Vanillinzucker, der nur Aroma enthält das noch nicht einmal von der Vanilleschote stammt. Echte Vanille ist so viel leckerer und in mein Rezept kommt ordentlich davon rein. Mmmmmh sooo köstlich!
Keine Lust Vanillekipferl zu formen?
Im Kipferl formen bin ich echt nicht die Beste, aber dieses Jahr ging es mir gut von der Hand muss ich sagen. Da bin ich jetzt schon etwas stolz drauf. Wenn du allerdings gern wissen möchtest wie man ganz easy Kipferl formen kann ohne sie wirklich zu formen dann schau dir mal mein Rezept für Schokokipferl an, da habe ich es bereits gezeigt.
Und einen tollen Tipp von Zorra vom Kochtopf habe ich auch schon öfters umgesetzt und den Teig für die veganen Vanillekipferl einfach zu einer Rolle geformt, diese nochmal gekühlt und dann Scheiben abgeschnitten. So kannst du ohne viel Aufwand leckere Vanilletaler backen. Und ob nun Kipferl oder Taler ist doch eh Wurscht, auf den Geschmack kommt es ja an.
Mach auch dieses Dessert mit den veganen Vanillekipferln
Kennst du schon mein einfaches und super leckeres Rezept für veganes Vanillekipferl-Dessert mit Kirschkompott? Falls nicht probier es unbedingt mal aus, bevor alle Vanillekipferl weggefuttert sind. Denn wenn du Vanillekipferl magst, wirst du dieses Dessert lieben!
Und nun wünsche ich dir viel Freude mit meinem Rezept für vegane Vanillekipferl wie von Oma. Deine
Hast du mein Rezept ausprobiert?
Dann freue ich mich auf deinen Kommentar.
Auf Social Media kannst du deine Bilder mit @dinkelliebe markieren, wenn du sie mir zeigen möchtest.
Zutaten für etwa 30 Stück vegane Vanillekipferl
Kipferlteig
140 g Dinkelmehl 630
100 g vegane Butter, kalt
50 g Mandeln, blanchiert ich nehme sie aber auch gerne mit Häutchen, dann werden die Kipferl vom Geschmack etwas nussiger
40 g Rohrohrzucker alternativ Vollrohrzucker oder Kokosblütenzucker
1 TL gemahlene Vanille*
1 Prise Salz
Außerdem
30 g Rohrohrpuderzucker zum Bestäuben mache ich selbst im TM 20 sek / Stufe 10
½ TL gemahlene Vanille
Die Mandeln mahlen oder bereits gemahlene verwenden.
Alle Zutaten für den Kipferlteig in einer Schüssel zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig in ein Schüsselchen mit Deckel legen und 1-2 Stunden oder über Nacht im Kühlschrank kaltstellen.
Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und kurz durchkneten bis er etwas geschmeidiger wird. Jeweils etwa 10 g vom Teig abzupfen und in der Hand zur Kugel formen. Danach die Kugel in den Handflächen länglich rollen. Nun zum Vanillekipferl biegen.
Wie du sie einfacher formen kannst, siehst du hier bei meinen Schokokipferln.
Die Kipferl mit etwas Abstand auf mit Backpapier oder Backfolie ausgelegte Backbleche legen.
Die Bleche mit den Kipferl kannst du vorm Backen nochmal für 30 Minuten kaltstellen, so werden die Kipferl kalt und fest und laufen nicht so breit beim Backen.
Die Kipferl auf der mittleren Schiene 10-12 min backen, bis die Spitzen beginnen zu bräunen.
Den Puderzucker sieben und mit der gemahlenen Vanille mischen.
Die veganen Vanillekipferl nach dem Backen auf dem Blech abkühlen lassen und dann mit Puderzucker bestäuben.
Bewege sie am besten nicht, solange sie noch warm sind. Wenn du sie zu früh bewegst, können sie leicht zerfallen.
In einer Gebäckdose halten sie sich für mehrere Wochen, wenn sie denn überhaupt so alt werden.
Die Mandeln in den Mixtopf geben und 5 Sek / Stufe 9 mahlen.
Alle weiteren Zutaten für den Kipferlteig in den Mixtopf geben und 20 Sek / Stufe 5 miteinander verkneten. Den Teig entnehmen und zu einer Kugel formen. In ein Schüsselchen mit Deckel legen und mindestens 1-2 Stunden oder über Nacht im Kühlschrank kalt stellen.
Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und kurz durchkneten bis er etwas geschmeidiger wird. Jeweils etwa 10 g vom Teig abzupfen und in der Hand zur Kugel formen. Danach die Kugel in den Handflächen länglich rollen. Nun zum Vanillekipferl biegen.
Wie du sie einfacher formen kannst, siehst du hier bei meinen Schokokipferln.
Die Kipferl mit etwas Abstand auf mit Backpapier oder Backfolie ausgelegte Backbleche legen.
Die Bleche mit den Kipferl kannst du vorm Backen nochmal für 30 Minuten kaltstellen, so werden die Kipferl kalt und fest und laufen nicht so breit beim Backen.
Die Kipferl auf der mittleren Schiene 10-12 min backen, bis die Spitzen beginnen zu bräunen.
Den Puderzucker sieben und mit der gemahlenen Vanille mischen.
Die veganen Vanillekipferl nach dem Backen auf dem Blech abkühlen lassen und dann mit Puderzucker bestäuben.
Bewege sie am besten nicht, solange sie noch warm sind. Wenn du sie zu früh bewegst, können sie leicht zerfallen.
In einer Gebäckdose halten sie sich für mehrere Wochen, wenn sie denn überhaupt so alt werden.
Tipp
Es muss schnell gehen und/oder du hast keine Lust auf Kipferl formen? Dann back doch einfach Vanilletaler! Forme den Teig zu einer Rolle, kühle diese nochmal für 30 Minuten und schneide dann 0,5 cm dicke Scheiben ab. Gebacken werden die Taler so wie die Kipferl.
Weitere leckere Plätzchenrezepte:
*Affiliatelink/Werbelink: Dinkelliebe ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramm, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten. Grundsätzlich empfehle ich nur Produkte, die ich selbst nutze und gut finde.
Deine Vanillekipferl sind sehr lecker….😋😊 die echte Vanille machts echt aus. Danke für das tolle Rezept
Liebe Elisabetta,
dankeschön das freut mich sehr. 😊
Ich finde auch, dass sie es ausmacht. Ich liebe Vanille, beim Backen gebe ich gemahlene Vanille fast überall dran.
Lass sie dir gut schmecken.
Liebe Grüße
Johanna
Hallo,
mhhhh, die werde ich auf jeden Fall testen.
Darf ich fragen, welche gemahlene Vanille du verwendest?
Liebe Grüße,
Carolin
Liebe Carolin,
ich würde mich sehr freuen. 😊
Meistens verwende ich die gemahlene Vanille im Gläschen von Naturata, aber ich habe auch ab und an die im Tütchen von Alnatura.
Viel Spaß mit dem Rezept, vielleicht magst du dann ja mal berichten.
Weihnachtliche Grüße
Johanna